Teilmodul AInnovationskultur und Intrapreneurship
Zu Beginn des Moduls werden zunächst fest etablierte Denk- und Handlungsmuster u. a.
über Selbsttests sichtbar gemacht. Im Anschluss erfolgt unter Anwendung
interaktiver, beteiligungsorientierter Methoden ein Abgleich zwischen den
vorhandenen persönlichen und organisationskulturell bedingten Einstellungen,
Arbeitsweisen und Handlungsspielräumen mit solchen, die für die Schaffung einer
Innovationskultur im Unternehmen von Bedeutung sind. Anhand ausgewählter Beispiele
aus technologisch geprägten und innovativen Unternehmen (u. a. Google, Facebook,
Tesla) wird verdeutlicht, welche Rahmenbedingungen, Kommunikationskanäle,
Arbeitstechniken, Veränderungen und Grundhaltungen gegenüber Mensch, Organisation
und Gesellschaft von Relevanz sind, um eine positive und innovationsförderliche
Atmosphäre und Intrapreneurship zu schaffen.
Dozent
Dr. Carolin Straßmann
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut Informatik, Universität Duisburg-Essen
Teilmodul BAgile Führung und Change Management
Die Digitalisierung verändert die Zusammenarbeit der Menschen in Unternehmen
deutlich. Das gilt vor allem für das Miteinander verschiedener
Mitarbeitergenerationen. Die Auswirkungen schlagen sich u. a. nieder in der
Kommunikation, der Verwendung neuer Medien, in der Aus- und Weiterbildung, in sich
verändernden Kompetenzprofilen, Führungsmethoden und letztlich gänzlich neuen
Denkweisen. Damit wird das Change-Management zur neuen Paradedisziplin eines jeden
Unternehmens. Aber wie kann man erfolgreich mit tiefgreifenden Veränderungen
umgehen? Und was heißt das insbesondere für Projektleiter und Führungskräfte? Wie
werden sie zu agilen Führungskräften? Diese und viele weitere Fragen werden in dem
Modul geklärt sowie mit Übungen und Diskussionen praktisch erlebbar gemacht.
Dozent
Frank Weber
Inhaber, weber.advisory und Lehrbeauftragter Change- & Innovations-Management, Hochschule Fresenius